Hallo liebe Community,
heute und in den kommenden Tagen werden wir es mal etwas anders machen. Anstatt das wir den Test direkt fertig veröffentlichen, wird er hier Live entstehen. Tag für Tag werden neue Ergebnisse dazu kommen. Ihr verfolgt den Test von der Alpha bis zum fertigen Produkt. Bitte verzeiht auch Fehler die auftauchen werden.
Der Vorteil von diesem Test ist, das ihr Live mit agieren könnt. PayFrog Customs hat für uns einen Channel in Teamspeak bereit gestellt. Hier könnt ihr mit uns im direkten Kontakt diskutieren oder Fragen stellen. Es sind auch Vorschläge erwünscht. Möchtet ihr einen bestimmten Benchmark getestet haben, dann sagt es uns einfach hier oder in Teamspeak.
Teamspeak Server: Ts.payfrogcustoms.de:8906
Sicherheitsstufe muss hier auf 25 erhöht werden.
Wir werden nicht die ganze Zeit dort online sein können, wir versuchen aber unser bestes. Unser Intel 2600K hat den Test Parkour schon durchlaufen, mit orginalen und übertakteten Taktraten. Ab jetzt könnt ihr Live mitverfolgen wie der Test Schritt für Schritt wächst. Den Anfang machen wir mit unserem Intel i7 7700K, diesen werden wir erst einmal im orginalen Auslieferungszustand durch den Test Parkour jagen. Natürlich werden wir ihn auch Übertakten und sehen was er im Stande ist an Leistung dazu zu gewinnen.
Es gibt die Tage noch einen ganz besonderen Gast der zu unserem Test dazu stoßen möchte. Ich hatte mir den Ryzen 1700x vorbestellt. Leider fehlt uns noch das Mainboard zum testen. Sobald es da ist wird auch mit ihm getestet.
Unboxing Ryzen
Bei der Materialwahl hat AMD auf jeden Fall die bessere Arbeit geleistet. Das PCB ist dicker und der CPU wirkt deutlich höher wertiger.
Testsystem:
Intel 7700K
AMD Ryzen
Konfiguration 1:
CPU: Intel i7 2600K (4700Mhz OC)
Mainboard: Asus P8Z68-V
Speicher: 2x4Gb Corsair Veangence 1600Mhz
Konfiguration 2:
CPU: Intel i7 7700K (??? Mhz OC)
Mainboard: MSI Z270 Gaming M7
Speicher: 2x4Gb G.Skill 2400Mhz
Konfiguration 3:
CPU: AMD Ryzen7 1700x/Ryzen7 @ Ryzen1 3,8Ghz, Ryzen3 4Ghz und Ryzen5 4Ghz
Mainboard: Asus Prime X370-Pro
Speicher: 2x4Gb G.Skill 2400Mhz

Grafikkarte: EVGA Geforce GTX 980 Ti (1450Mhz GPU/4000 Mhz Speicher OC)
SSD: 1xSamsung 830 128Gb / 1x Crucial BX100 250GB
Netzteil: Thermaltake SMART PRO RGB 850W
Gehäuse: Thermaltake View 31 TG
Kühlung:
CPU Kühler: Phobya UC-2LT / Aqua Computer kyros Delrin
Grafikkartenkühler: EK-FC Titan X / 980Ti
Pumpe: Alphacool Eispumpe VPP755 mit Eisdecke Aufsatz und AGB
Radiator: 2x MagiCool Slim 360
Lüfter: 1x Thermaltake Riing Blue 140mm / 6x be quiet Pure Wings 2 120mm
Sonstiges: Aqua Computer High Flow Durchflussmesser, Temperaturfühler, Aqua Computer Poweradjust 3, 13/10 Schläuche + Fittinge
und auf gehts...........der erste Test wird der 3D Mark sein. Hier testen wir Firestrike Ultra, Timespy und den API Test.
Bench Parkour:
CPU BENCHMARKS:
ST=Single Thread(Ein Kern)
MT=Multi Thread(Mehrere Kerne)
Damit wären alle Test des 7700K durch. Wie man sieht gibt es Messwertschwankungen. Je nach Benchmark oder Spiel sieht man deutlich wieviel schneller der 7700K wie ein 2600K ist. Auch der 7700K bei 4,9Ghz hat hier und da seine Vorteile. Erstaunlicher Weiße schlägt der 7700K sich ohne HT und mit 3,8Ghz ohne Turbo relativ gut. Überrascht hat uns der x265 Benchmark wo er mit 3,8Ghz fast genau so schnell ist wie der 2600K mit 4,7Ghz. Bei Metro Last Light waren hier auch die höchsten FPS zusehen. Dafür waren es aberdie wenigsten Min FPS. Battlefield 1 Skaliert sehr gut mit Kernen und höherem Takt. War Thunder skaliert gut mit dem Takt und der Architektur des 7700K. Eigentlich wollten wir noch den 7700K mit HT und 3,8Ghz testen, aus Zeitlichen Aspekten klappt dies aber nicht. Wir hoffen einfach mal das unser Ryzen 1700X sich mit 4 Kernen und HT auf 4,2Ghz takten lässt.
Arbeitsspeicher Test:
Zu Testzwecken habe ich den Speichertest um eine Konfiguration erweitert. Diesmal habe ich den Speicher mit 2400Mhz laufen lassen und die Timings reduziert um zu sehen wie es sich auswirkt. Wie zu sehen ist, wirkt es sich mal positiv und mal negativ aus. Die Messschwankungen sollten hier auch bedacht werden. Die größte positive Auswirkung hat 3D Mark Timespy. Sobald es ein neues Bios mit größeren Teilern gibt, werde ich versuchen den Takt nochmal anzuheben.
Stromverbrauch:
Ich habe jetzt in verschiedenen Konfigurationen den Stromverbrauch gemessen. Dazu habe ich die Kerne abgeschaltet und diese auf dem Standart Takt des 1700X belassen, damit lagen unter Last in Prime immer 3,5Ghz an. Die Spannungen blieben dabei auf Auto. So kann man sehen was die Kerne verbrauchen. Interessant ist der Sprung von 2 auf 4 und von 4 auf 6 Kerne. Hier sind unter Last jeweils 30 Watt mehr fällig. Von 6 auf 8 Kernen sind es nur etwas mehr wie 10 Watt. Natürlich habe ich auch Versuche unternommen die Spannung des Ryzen zu senken. Dies habe ich mit den Standart Takt und mit 3,8Ghz gemacht. Hier zeigte sich unter den normalen Taktraten eine kleine Tücke. Rein theoretisch lief er bei 3,5Ghz in Prime95 mit 1,1 Volt, aber sobald er ins Idle gewechselt hat war es zu wenig Spannung. Das kommt daher das durch den Offset den ich eingestellt habe, die Spannung dort zu niedrig ist. Ich habe danach nochmal getestet ob ich mit einer festen Einstellung von 1,1 Volt den Rechner stabil laufen lassen kann, hier war es dann aber zu wenig Spannung da ich den Turbo nicht ausgestellt hatte. Mit einer festen Einstellung von 3,5Ghz dürften 1,1 Volt reichen, dann fällt aber der Energieverbrauch beim Surfen usw höher aus. Daher habe ich diese Einstellung aussen vor gelassen. Mit den OC Einstellungen auf 4Ghz habe ich das System auch gemessen und es fällt auf das 4Ghz nicht wirklich Energieeffizient sind. Bei meinem CPU sind 3,8Ghz die beste Wahl.
SMT AN/AUS
Ich habe jetzt mit dem neu installiertem Windows und dem neuen Bios für das Asus Prime x370-Pro einen teilweise neuen Benchmark Parkour durchlaufen lassen. Hinzugefügt wurden F1 2016, Plants vs Zombies Garden Warfare 2 und Mafia 3. In War Thunder wurden die Einstellungen etwas erhöht und bei Grid 2 die Limitierung durch Vsync raus genommen.
Ich habe jeweils immer SMT und die Kerne im Bios ausgeschaltet. Der Turbo funktionierte noch bis zu 3,9Ghz, egal wieviel Kerne aktiv waren. Bei voller Belastung der Kerne, auch beim 2 Kerner, liefen die Kerne bei 3,5Ghz. Teilweise musste ich die Tests wiederholen, da das Core Parking beim ersten Durchlauf die Ergebnisse verfälscht hat. Zumindestens gehe ich vom Core Parking aus. Das wird sich dann mit dem bald erscheinenden Update zeigen, ob dies daran liegt.
Fazit SMT:
Es fällt auf das ab 6 Kernen mit SMT, es teilweise zu einbußen der Leistung kommt. Beim 6 Kerner ist das schlimmer wie beim 8 Kerner. Interessant finde ich auch, das der 6 Kerner ohne SMT schneller ist wie der 4 Kerner mit SMT. Beim 8 Kerner ohne SMT ist nur bei Cinebench etwas langsamer wie der 6 Kerner mit SMT. In den Spielen scheint es noch ohne SMT besser zu laufen, hier sticht sogar teilweise der 6 Kerner den 8 Kerner aus, trotz der gleichen Taktfrequenz. Gesagt werden muss aber auch, das es hier teilweise auch Messschwankungen gibt, da wir uns mit den Settings zum Teil im GPU Limit befinden. Wie vorher schon erwähnt, werde ich mit dem kommenden Windows Update die Tests wiederholen.
Zu Garden Warfare 2 wird es keine Ergebnisse zu 8 Kernen mit 16 Threads geben, das Spiel möchte einfach nicht starten und der Umbau auf das MSI ist schon vollzogen. Anscheinend sieht der Spieleentwickler keine Benchmark Vergleiche vor.
CCX Auslagerungs Test:
AMDs Ryzen besitzt zwei CCX Einheiten. Jede CCX Einheiten besteht aus 4 Kernen mit einem gemeinsamen L3-Cache mit 8 Mb. Im Ryzen 7 sind zwei CCX Einheiten aktiv, das ergibt 8 Kerne und einen L3-Cache von 16Mb. Die CCX Einheiten tauschen untereinander wichtige Daten aus. Die Theorie ist, das dieser Datenaustausch eine höhere Latenz hat, wie wenn Daten in einem CCX von Kern zu Kern getauscht werden. Deshalb soll es bei gewissen Anwendungen/Spielen zu Leistungseinbußen kommen, wenn sie die Kommunikation unter den CCX Einheiten nicht richtig bewerkstelligen. AMDs Ryzen 5 steht vor der Tür und soll am 11. April veröffentlicht werden, darunter ist auch ein 4 Kerner. Dieser soll pro CCX Einheit 2 Kerne nutzen können um damit den vollen L3-Cache zu erhalten. Dies könnte aber Nachteile mit sich ziehen, da hier wieder der Datenaustausch zwischen den CCX Einheiten statt finden muss. Ich wollte wissen wie sich das ganze Auswirkt und was sinnvoller ist, zwei CCX Einheiten und 16Mb L3-Cache oder eine CCX Einheit und 8Mb L-3 Cache. Dazu habe ich wieder einen Benchmark Parkour durchlaufen lassen und bin zu folgenden Ergebnissen gekommen.
Bei F1 2016 macht es sich nicht bemerkbar und es gibt keinen Unterschied, die Unterschiede im Diagramm würde ich hier als Schwankungen abhaken.
Mafia 3 scheint hier etwas besser auf einer CCX Einheit zu laufen. Die Unterschiede sind aber minimal und könnten auch auf Schwankungen beruhen.
In War Thunder sieht das ganze dann deutlicher aus. Hier profitiert das Spiel ganz klar davon, das alle Kerne auf einer CCX Einheit aktiv sind und so kein Datenaustausch zwischen den CCX Einheiten statt finden muss.
Grid 2 zeigt zwar nicht ein so deutliches Bild wie in War Thunder, aber es fällt trotzdem auf das hier eine CCX Einheit mit 4 Kernen besser skaliert wie zwei CCX Einheiten mit jeweils 2 Kernen.
Im Cinebench R15 gibt es nicht so große Unterschiede, diese können auch auf Messschwankungen beruhen und sehen größer aus wie sie sind. Was auch an dem Diagramm liegt.
Beim x265 Benchmark zeigt sich das gleiche Bild wie bei Cinebench. Der Unterschied ist minimal und eigentlich nicht der Rede wert.
Fazit CCX:
Wie die Diagramme zeigen, sollte AMD lieber auf eine CCX Einheit verzichten um möglichst große Kompatibilität mit Spielen gewährleisten zu können. Die 8Mb mehr L3-Cache bringen nicht soviel an Leistung, da ist es sinnvoller den Datenaustausch zwischen den CCX Einheiten zu vermeiden. AMD könnte Unterschiede bei den Ryzen5 4 Kernern machen und die mit zwei CCX Einheiten kennzeichnen, so das Spieler wüssten zu welchem sie besser greifen sollten. Da AMD nicht beeinflussen kann welche Kerne auf welcher CCX Einheit defekt sind, wäre dies eine gute Alternative. Mit Updates einiger Spiele, könnte das Problem aber auch verschwinden. Ich denke sobald eine Anwendung weiß wie sie mit dem Problem umgehen muss, wird es nicht mehr solche Auswirkungen haben. Bei den Ryzen5 6 Kernern wird man das Problem leider nicht umgehen können, sowie es bei den Ryzen7 auch der fall ist. Hier kommt aber zum tragen, das die Anwendungen mehr Kerne pro CCX Einheit zur Verfügung haben und so wählen können was besser für die Leistung ist.
ASUS Prime X370-Pro Bios Update:
0504 auf 0511
Mit dem neusten Bios Update werden die Timings schlechter eingestellt wie vorher. Dazu gekommen sind ein paar Optionen. Die wichtigesten sind:
SMT kann ausgeschaltet werden
Eine Option zur Optimierung für Cinebench/Aida/Geekbench
Natürlich habe ich auch hier wieder den Benchmarkparkour ausgepackt. Diesmal aber ohne BF1, 3D Mark API und War Thunder CPU Test. Der BF1 Test fehlt da ich keinen Zugriff mehr drauf habe und der API Test schwangt und ist so nicht Aussagekräftig. Bei War Thunder sieht man auch ohne den CPU Test das die CPU Auswirkungen hat. Ausserdem habe ich bei Metro die AVG FPS genommen, da die Min und Max FPS sehr schwanken und nicht Aussagekräftig sind.
Fazit zum Bios:
Die Leistung ist nicht wirklich besser geworden. In Superpi sinkt die Leistung sogar. Dafür steigt sie in War Thunder an. Teilweise sind es aber auch nur Messschwankungen. Die Optimierung für Cinebench bringt etwas mehr Leistung, bei mir sind es 46 Punkte. Mit 4 Ghz wollte die Optimierung nicht starten.
Asus Prime X370-Pro vs. MSI X370 Krait Gaming
Wie die meisten ja schon wissen, haben wir von MSI das X370 Krait Gaming zum testen bekommen. Zur Zeit teste ich das Mainboard ausgiebig und möchte euch schon im vorraus erste Ergebnisse präsentieren. Es sind natürlich nicht alle, aber der großteil. Ich habe wieder einen Benchmark Parkour durch laufen lassen, den ich vor dem Umbau schon auf dem Asus Prime X370-Pro absolviert hatte um eventuelle Unterschiede in der Performance aufzuzeigen. Dazu habe ich den CPU einmal bei dem Standart Taktraten des Ryzen 7 1700X und einmal übertaktet mit 4Ghz getestet. Die Timings der Speicher habe ich manuell eingestellt, da sonst das Asus deutlich im Nachteil wäre durch die vom Board falsch eingestellten Werte. Das MSI Board erkennt die Speicher richtig und macht hier keine Probleme. Die Spannungen sind die selben, das heißt beide Boards brauchen wenn wir von den Ausgelesenen Werten bei CPU-Z ausgehen die gleiche Spannung für 4Ghz. Hier wird es auch in unserem Test Stromverbrauchswerte geben. Die Temperaturwerte liegen bei beiden Mainboards ziemlich nah beieinander. Natürlich werden auch hier beim 1700X wieder 20°C auf die wirklich anliegenden Temperaturen drauf gerechnet. Das MSI Bios bietet meiner Meinung nach deutlich bessere Optionen was die Lüftersteuerung angeht. Dafür bietet Asus bei den Spannungen kleinere Schritte. Mir persönlich gefällt das MSI besser, da die kleineren Schritte meistens kaum etwas bringen und mir eine gute Lüftersteuerung wichtiger ist. Kommen wir zu den Ergebnissen.
Bei F1 2016 gibt es nur minimale Unterschiede, zum Teil sind es die bekannten Messchwankungen. Bei den Min FPS wird deutlich das dort der höhere CPU Takt einen Vorteil bringt.
Im Gegensatz zu den anderen Spielen, zeigt sich Mafia nicht wirklich beeindruckt von einem anderem Mainboard oder anderen Taktraten. Bei den Max FPS gibt es nur einen kleinen Unterschied, der aber eher auf einer Messschwankung beruht.
War Thunder bietet da schon ein anderes Bild. Hier ist das Krait Gaming bei 4Ghz etwas schneller. Es muss aber dazu gesagt werden, das es hierfür mehrere Anläufe gebraucht hat. Beim ersten Durchlauf lag es circa 20 FPS unter dem Asus Board und erst ab dem dritten Durchlauf kamen die Ergebnisse zustande. Anscheinend ist das Core Parking beim MSI Board aggressiver.
In Grid 2 zeigt sich auchwie bei War Thunder mit Standart Taktraten, das hier anscheinend das Core Parking etwas Leistung braucht. Bei 4Ghz war davon allerdings nichts mehr zusehen.
Cinebench zeigt sich auch nicht wirklich beeindruckt von einer anderen Hauptplatine.
Der x265 Benchmark zeigt sich erstaunlicher Weise vom Krait Gaming beeindruckt und liefert circa 1 FPS mehr wie das Asus Board. Dafür ist das MSI mit Orginalen Taktraten minimal Langsamer, was aber auch an einer Messschwankung liegt.
Fazit Asus Prime X370-Pro vs MSI X370 Krait Gaming: Bei der Hauptplatinen Wahl für den AM4 Sockel, scheint es schon hier und da Leistungsunterschiede zu geben. Teilweise sind es aber auch nur Schwankungen die vorkommen können. Entscheiden für die Mainboard Wahl würde ich den möglichen Einstellungsoptionen einen Vorrang geben. Hier bietet das MSI eine komplexere Lüftersteuerung und so muss nicht seperat eine Steuerung für die Lüfter angeschafft werden, solang nicht mehr wie 6 Lüfter im System gesteuert werden sollen.
Temperaturen der MOSFET Kühler bei verschiedenen Boards:
Asrock Fatal1ty X370 Gaming K4
MSI B350 Tomahawk
Asus Crosshair 6 Hero
Biostar Racing X370GT
MSI X370 Gaming Pro Carbon
Links zu den von uns getesteten Boards:
- Asrock Fatal1ty Gaming K4
- MSI X370 Krait Gaming
- MSI B350 Tomahawk
- MSI X370 Gaming Pro Carbon
- Biostar Racing X370GT5
- Asus Crosshair 6 Hero
Zusammen fassendes Fazit(Stand 16.06.2017):
Bis jetzt kann ich sagen das mir der AMD Ryzen7 sehr gefällt. Er ist günstig zu erwerben und bietet eine gute Leistung. Bei dem ein oder anderen Board gibt es zwar noch Speicher Probleme, aber diese werden sicherlich in der Zukunft noch behoben. Für Spiele die auf mehrere Threads programmiert wurden spielt der Ryzen7 seine Vorzüge dank mehreren Kernen gut aus. Wir können davon aus gehen das die Spiele in der Zukunft mehr und mehr von 6, 8 und noch mehr Kernen profitieren werden, da sie jetzt günstiger erhältlich sind wie das vor Ryzen der Fall war.
Wie geht es weiter?
Ich plane mir zum erscheinen des AMD Threadrippers, diesen zu kaufen und wieder ausgiebig zu testen. Natürlich wird er auch gegen den Ryzen antreten
.
heute und in den kommenden Tagen werden wir es mal etwas anders machen. Anstatt das wir den Test direkt fertig veröffentlichen, wird er hier Live entstehen. Tag für Tag werden neue Ergebnisse dazu kommen. Ihr verfolgt den Test von der Alpha bis zum fertigen Produkt. Bitte verzeiht auch Fehler die auftauchen werden.
Der Vorteil von diesem Test ist, das ihr Live mit agieren könnt. PayFrog Customs hat für uns einen Channel in Teamspeak bereit gestellt. Hier könnt ihr mit uns im direkten Kontakt diskutieren oder Fragen stellen. Es sind auch Vorschläge erwünscht. Möchtet ihr einen bestimmten Benchmark getestet haben, dann sagt es uns einfach hier oder in Teamspeak.
Teamspeak Server: Ts.payfrogcustoms.de:8906
Sicherheitsstufe muss hier auf 25 erhöht werden.
Wir werden nicht die ganze Zeit dort online sein können, wir versuchen aber unser bestes. Unser Intel 2600K hat den Test Parkour schon durchlaufen, mit orginalen und übertakteten Taktraten. Ab jetzt könnt ihr Live mitverfolgen wie der Test Schritt für Schritt wächst. Den Anfang machen wir mit unserem Intel i7 7700K, diesen werden wir erst einmal im orginalen Auslieferungszustand durch den Test Parkour jagen. Natürlich werden wir ihn auch Übertakten und sehen was er im Stande ist an Leistung dazu zu gewinnen.
Es gibt die Tage noch einen ganz besonderen Gast der zu unserem Test dazu stoßen möchte. Ich hatte mir den Ryzen 1700x vorbestellt. Leider fehlt uns noch das Mainboard zum testen. Sobald es da ist wird auch mit ihm getestet.
Unboxing Ryzen
Bei der Materialwahl hat AMD auf jeden Fall die bessere Arbeit geleistet. Das PCB ist dicker und der CPU wirkt deutlich höher wertiger.
Testsystem:
Intel 7700K

AMD Ryzen

Konfiguration 1:
CPU: Intel i7 2600K (4700Mhz OC)
Mainboard: Asus P8Z68-V
Speicher: 2x4Gb Corsair Veangence 1600Mhz
Konfiguration 2:
CPU: Intel i7 7700K (??? Mhz OC)
Mainboard: MSI Z270 Gaming M7
Speicher: 2x4Gb G.Skill 2400Mhz
Konfiguration 3:
CPU: AMD Ryzen7 1700x/Ryzen7 @ Ryzen1 3,8Ghz, Ryzen3 4Ghz und Ryzen5 4Ghz
Mainboard: Asus Prime X370-Pro
Speicher: 2x4Gb G.Skill 2400Mhz




Grafikkarte: EVGA Geforce GTX 980 Ti (1450Mhz GPU/4000 Mhz Speicher OC)
SSD: 1xSamsung 830 128Gb / 1x Crucial BX100 250GB
Netzteil: Thermaltake SMART PRO RGB 850W
Gehäuse: Thermaltake View 31 TG
Kühlung:
CPU Kühler: Phobya UC-2LT / Aqua Computer kyros Delrin
Grafikkartenkühler: EK-FC Titan X / 980Ti
Pumpe: Alphacool Eispumpe VPP755 mit Eisdecke Aufsatz und AGB
Radiator: 2x MagiCool Slim 360
Lüfter: 1x Thermaltake Riing Blue 140mm / 6x be quiet Pure Wings 2 120mm
Sonstiges: Aqua Computer High Flow Durchflussmesser, Temperaturfühler, Aqua Computer Poweradjust 3, 13/10 Schläuche + Fittinge
und auf gehts...........der erste Test wird der 3D Mark sein. Hier testen wir Firestrike Ultra, Timespy und den API Test.
Bench Parkour:









CPU BENCHMARKS:

ST=Single Thread(Ein Kern)
MT=Multi Thread(Mehrere Kerne)


Damit wären alle Test des 7700K durch. Wie man sieht gibt es Messwertschwankungen. Je nach Benchmark oder Spiel sieht man deutlich wieviel schneller der 7700K wie ein 2600K ist. Auch der 7700K bei 4,9Ghz hat hier und da seine Vorteile. Erstaunlicher Weiße schlägt der 7700K sich ohne HT und mit 3,8Ghz ohne Turbo relativ gut. Überrascht hat uns der x265 Benchmark wo er mit 3,8Ghz fast genau so schnell ist wie der 2600K mit 4,7Ghz. Bei Metro Last Light waren hier auch die höchsten FPS zusehen. Dafür waren es aberdie wenigsten Min FPS. Battlefield 1 Skaliert sehr gut mit Kernen und höherem Takt. War Thunder skaliert gut mit dem Takt und der Architektur des 7700K. Eigentlich wollten wir noch den 7700K mit HT und 3,8Ghz testen, aus Zeitlichen Aspekten klappt dies aber nicht. Wir hoffen einfach mal das unser Ryzen 1700X sich mit 4 Kernen und HT auf 4,2Ghz takten lässt.
Arbeitsspeicher Test:











Zu Testzwecken habe ich den Speichertest um eine Konfiguration erweitert. Diesmal habe ich den Speicher mit 2400Mhz laufen lassen und die Timings reduziert um zu sehen wie es sich auswirkt. Wie zu sehen ist, wirkt es sich mal positiv und mal negativ aus. Die Messschwankungen sollten hier auch bedacht werden. Die größte positive Auswirkung hat 3D Mark Timespy. Sobald es ein neues Bios mit größeren Teilern gibt, werde ich versuchen den Takt nochmal anzuheben.
Stromverbrauch:

Ich habe jetzt in verschiedenen Konfigurationen den Stromverbrauch gemessen. Dazu habe ich die Kerne abgeschaltet und diese auf dem Standart Takt des 1700X belassen, damit lagen unter Last in Prime immer 3,5Ghz an. Die Spannungen blieben dabei auf Auto. So kann man sehen was die Kerne verbrauchen. Interessant ist der Sprung von 2 auf 4 und von 4 auf 6 Kerne. Hier sind unter Last jeweils 30 Watt mehr fällig. Von 6 auf 8 Kernen sind es nur etwas mehr wie 10 Watt. Natürlich habe ich auch Versuche unternommen die Spannung des Ryzen zu senken. Dies habe ich mit den Standart Takt und mit 3,8Ghz gemacht. Hier zeigte sich unter den normalen Taktraten eine kleine Tücke. Rein theoretisch lief er bei 3,5Ghz in Prime95 mit 1,1 Volt, aber sobald er ins Idle gewechselt hat war es zu wenig Spannung. Das kommt daher das durch den Offset den ich eingestellt habe, die Spannung dort zu niedrig ist. Ich habe danach nochmal getestet ob ich mit einer festen Einstellung von 1,1 Volt den Rechner stabil laufen lassen kann, hier war es dann aber zu wenig Spannung da ich den Turbo nicht ausgestellt hatte. Mit einer festen Einstellung von 3,5Ghz dürften 1,1 Volt reichen, dann fällt aber der Energieverbrauch beim Surfen usw höher aus. Daher habe ich diese Einstellung aussen vor gelassen. Mit den OC Einstellungen auf 4Ghz habe ich das System auch gemessen und es fällt auf das 4Ghz nicht wirklich Energieeffizient sind. Bei meinem CPU sind 3,8Ghz die beste Wahl.
SMT AN/AUS
Ich habe jetzt mit dem neu installiertem Windows und dem neuen Bios für das Asus Prime x370-Pro einen teilweise neuen Benchmark Parkour durchlaufen lassen. Hinzugefügt wurden F1 2016, Plants vs Zombies Garden Warfare 2 und Mafia 3. In War Thunder wurden die Einstellungen etwas erhöht und bei Grid 2 die Limitierung durch Vsync raus genommen.
Ich habe jeweils immer SMT und die Kerne im Bios ausgeschaltet. Der Turbo funktionierte noch bis zu 3,9Ghz, egal wieviel Kerne aktiv waren. Bei voller Belastung der Kerne, auch beim 2 Kerner, liefen die Kerne bei 3,5Ghz. Teilweise musste ich die Tests wiederholen, da das Core Parking beim ersten Durchlauf die Ergebnisse verfälscht hat. Zumindestens gehe ich vom Core Parking aus. Das wird sich dann mit dem bald erscheinenden Update zeigen, ob dies daran liegt.







Fazit SMT:
Es fällt auf das ab 6 Kernen mit SMT, es teilweise zu einbußen der Leistung kommt. Beim 6 Kerner ist das schlimmer wie beim 8 Kerner. Interessant finde ich auch, das der 6 Kerner ohne SMT schneller ist wie der 4 Kerner mit SMT. Beim 8 Kerner ohne SMT ist nur bei Cinebench etwas langsamer wie der 6 Kerner mit SMT. In den Spielen scheint es noch ohne SMT besser zu laufen, hier sticht sogar teilweise der 6 Kerner den 8 Kerner aus, trotz der gleichen Taktfrequenz. Gesagt werden muss aber auch, das es hier teilweise auch Messschwankungen gibt, da wir uns mit den Settings zum Teil im GPU Limit befinden. Wie vorher schon erwähnt, werde ich mit dem kommenden Windows Update die Tests wiederholen.
Zu Garden Warfare 2 wird es keine Ergebnisse zu 8 Kernen mit 16 Threads geben, das Spiel möchte einfach nicht starten und der Umbau auf das MSI ist schon vollzogen. Anscheinend sieht der Spieleentwickler keine Benchmark Vergleiche vor.
CCX Auslagerungs Test:
AMDs Ryzen besitzt zwei CCX Einheiten. Jede CCX Einheiten besteht aus 4 Kernen mit einem gemeinsamen L3-Cache mit 8 Mb. Im Ryzen 7 sind zwei CCX Einheiten aktiv, das ergibt 8 Kerne und einen L3-Cache von 16Mb. Die CCX Einheiten tauschen untereinander wichtige Daten aus. Die Theorie ist, das dieser Datenaustausch eine höhere Latenz hat, wie wenn Daten in einem CCX von Kern zu Kern getauscht werden. Deshalb soll es bei gewissen Anwendungen/Spielen zu Leistungseinbußen kommen, wenn sie die Kommunikation unter den CCX Einheiten nicht richtig bewerkstelligen. AMDs Ryzen 5 steht vor der Tür und soll am 11. April veröffentlicht werden, darunter ist auch ein 4 Kerner. Dieser soll pro CCX Einheit 2 Kerne nutzen können um damit den vollen L3-Cache zu erhalten. Dies könnte aber Nachteile mit sich ziehen, da hier wieder der Datenaustausch zwischen den CCX Einheiten statt finden muss. Ich wollte wissen wie sich das ganze Auswirkt und was sinnvoller ist, zwei CCX Einheiten und 16Mb L3-Cache oder eine CCX Einheit und 8Mb L-3 Cache. Dazu habe ich wieder einen Benchmark Parkour durchlaufen lassen und bin zu folgenden Ergebnissen gekommen.

Bei F1 2016 macht es sich nicht bemerkbar und es gibt keinen Unterschied, die Unterschiede im Diagramm würde ich hier als Schwankungen abhaken.

Mafia 3 scheint hier etwas besser auf einer CCX Einheit zu laufen. Die Unterschiede sind aber minimal und könnten auch auf Schwankungen beruhen.

In War Thunder sieht das ganze dann deutlicher aus. Hier profitiert das Spiel ganz klar davon, das alle Kerne auf einer CCX Einheit aktiv sind und so kein Datenaustausch zwischen den CCX Einheiten statt finden muss.

Grid 2 zeigt zwar nicht ein so deutliches Bild wie in War Thunder, aber es fällt trotzdem auf das hier eine CCX Einheit mit 4 Kernen besser skaliert wie zwei CCX Einheiten mit jeweils 2 Kernen.

Im Cinebench R15 gibt es nicht so große Unterschiede, diese können auch auf Messschwankungen beruhen und sehen größer aus wie sie sind. Was auch an dem Diagramm liegt.

Beim x265 Benchmark zeigt sich das gleiche Bild wie bei Cinebench. Der Unterschied ist minimal und eigentlich nicht der Rede wert.
Fazit CCX:
Wie die Diagramme zeigen, sollte AMD lieber auf eine CCX Einheit verzichten um möglichst große Kompatibilität mit Spielen gewährleisten zu können. Die 8Mb mehr L3-Cache bringen nicht soviel an Leistung, da ist es sinnvoller den Datenaustausch zwischen den CCX Einheiten zu vermeiden. AMD könnte Unterschiede bei den Ryzen5 4 Kernern machen und die mit zwei CCX Einheiten kennzeichnen, so das Spieler wüssten zu welchem sie besser greifen sollten. Da AMD nicht beeinflussen kann welche Kerne auf welcher CCX Einheit defekt sind, wäre dies eine gute Alternative. Mit Updates einiger Spiele, könnte das Problem aber auch verschwinden. Ich denke sobald eine Anwendung weiß wie sie mit dem Problem umgehen muss, wird es nicht mehr solche Auswirkungen haben. Bei den Ryzen5 6 Kernern wird man das Problem leider nicht umgehen können, sowie es bei den Ryzen7 auch der fall ist. Hier kommt aber zum tragen, das die Anwendungen mehr Kerne pro CCX Einheit zur Verfügung haben und so wählen können was besser für die Leistung ist.
ASUS Prime X370-Pro Bios Update:
0504 auf 0511
Mit dem neusten Bios Update werden die Timings schlechter eingestellt wie vorher. Dazu gekommen sind ein paar Optionen. Die wichtigesten sind:
SMT kann ausgeschaltet werden
Eine Option zur Optimierung für Cinebench/Aida/Geekbench
Natürlich habe ich auch hier wieder den Benchmarkparkour ausgepackt. Diesmal aber ohne BF1, 3D Mark API und War Thunder CPU Test. Der BF1 Test fehlt da ich keinen Zugriff mehr drauf habe und der API Test schwangt und ist so nicht Aussagekräftig. Bei War Thunder sieht man auch ohne den CPU Test das die CPU Auswirkungen hat. Ausserdem habe ich bei Metro die AVG FPS genommen, da die Min und Max FPS sehr schwanken und nicht Aussagekräftig sind.










Fazit zum Bios:
Die Leistung ist nicht wirklich besser geworden. In Superpi sinkt die Leistung sogar. Dafür steigt sie in War Thunder an. Teilweise sind es aber auch nur Messschwankungen. Die Optimierung für Cinebench bringt etwas mehr Leistung, bei mir sind es 46 Punkte. Mit 4 Ghz wollte die Optimierung nicht starten.
Asus Prime X370-Pro vs. MSI X370 Krait Gaming
Wie die meisten ja schon wissen, haben wir von MSI das X370 Krait Gaming zum testen bekommen. Zur Zeit teste ich das Mainboard ausgiebig und möchte euch schon im vorraus erste Ergebnisse präsentieren. Es sind natürlich nicht alle, aber der großteil. Ich habe wieder einen Benchmark Parkour durch laufen lassen, den ich vor dem Umbau schon auf dem Asus Prime X370-Pro absolviert hatte um eventuelle Unterschiede in der Performance aufzuzeigen. Dazu habe ich den CPU einmal bei dem Standart Taktraten des Ryzen 7 1700X und einmal übertaktet mit 4Ghz getestet. Die Timings der Speicher habe ich manuell eingestellt, da sonst das Asus deutlich im Nachteil wäre durch die vom Board falsch eingestellten Werte. Das MSI Board erkennt die Speicher richtig und macht hier keine Probleme. Die Spannungen sind die selben, das heißt beide Boards brauchen wenn wir von den Ausgelesenen Werten bei CPU-Z ausgehen die gleiche Spannung für 4Ghz. Hier wird es auch in unserem Test Stromverbrauchswerte geben. Die Temperaturwerte liegen bei beiden Mainboards ziemlich nah beieinander. Natürlich werden auch hier beim 1700X wieder 20°C auf die wirklich anliegenden Temperaturen drauf gerechnet. Das MSI Bios bietet meiner Meinung nach deutlich bessere Optionen was die Lüftersteuerung angeht. Dafür bietet Asus bei den Spannungen kleinere Schritte. Mir persönlich gefällt das MSI besser, da die kleineren Schritte meistens kaum etwas bringen und mir eine gute Lüftersteuerung wichtiger ist. Kommen wir zu den Ergebnissen.

Bei F1 2016 gibt es nur minimale Unterschiede, zum Teil sind es die bekannten Messchwankungen. Bei den Min FPS wird deutlich das dort der höhere CPU Takt einen Vorteil bringt.

Im Gegensatz zu den anderen Spielen, zeigt sich Mafia nicht wirklich beeindruckt von einem anderem Mainboard oder anderen Taktraten. Bei den Max FPS gibt es nur einen kleinen Unterschied, der aber eher auf einer Messschwankung beruht.

War Thunder bietet da schon ein anderes Bild. Hier ist das Krait Gaming bei 4Ghz etwas schneller. Es muss aber dazu gesagt werden, das es hierfür mehrere Anläufe gebraucht hat. Beim ersten Durchlauf lag es circa 20 FPS unter dem Asus Board und erst ab dem dritten Durchlauf kamen die Ergebnisse zustande. Anscheinend ist das Core Parking beim MSI Board aggressiver.

In Grid 2 zeigt sich auchwie bei War Thunder mit Standart Taktraten, das hier anscheinend das Core Parking etwas Leistung braucht. Bei 4Ghz war davon allerdings nichts mehr zusehen.

Cinebench zeigt sich auch nicht wirklich beeindruckt von einer anderen Hauptplatine.

Der x265 Benchmark zeigt sich erstaunlicher Weise vom Krait Gaming beeindruckt und liefert circa 1 FPS mehr wie das Asus Board. Dafür ist das MSI mit Orginalen Taktraten minimal Langsamer, was aber auch an einer Messschwankung liegt.
Fazit Asus Prime X370-Pro vs MSI X370 Krait Gaming: Bei der Hauptplatinen Wahl für den AM4 Sockel, scheint es schon hier und da Leistungsunterschiede zu geben. Teilweise sind es aber auch nur Schwankungen die vorkommen können. Entscheiden für die Mainboard Wahl würde ich den möglichen Einstellungsoptionen einen Vorrang geben. Hier bietet das MSI eine komplexere Lüftersteuerung und so muss nicht seperat eine Steuerung für die Lüfter angeschafft werden, solang nicht mehr wie 6 Lüfter im System gesteuert werden sollen.
Temperaturen der MOSFET Kühler bei verschiedenen Boards:
Asrock Fatal1ty X370 Gaming K4

MSI B350 Tomahawk

Asus Crosshair 6 Hero



Links zu den von uns getesteten Boards:
- Asrock Fatal1ty Gaming K4
- MSI X370 Krait Gaming
- MSI B350 Tomahawk
- MSI X370 Gaming Pro Carbon
- Biostar Racing X370GT5
- Asus Crosshair 6 Hero
Zusammen fassendes Fazit(Stand 16.06.2017):
Bis jetzt kann ich sagen das mir der AMD Ryzen7 sehr gefällt. Er ist günstig zu erwerben und bietet eine gute Leistung. Bei dem ein oder anderen Board gibt es zwar noch Speicher Probleme, aber diese werden sicherlich in der Zukunft noch behoben. Für Spiele die auf mehrere Threads programmiert wurden spielt der Ryzen7 seine Vorzüge dank mehreren Kernen gut aus. Wir können davon aus gehen das die Spiele in der Zukunft mehr und mehr von 6, 8 und noch mehr Kernen profitieren werden, da sie jetzt günstiger erhältlich sind wie das vor Ryzen der Fall war.
Wie geht es weiter?
Ich plane mir zum erscheinen des AMD Threadrippers, diesen zu kaufen und wieder ausgiebig zu testen. Natürlich wird er auch gegen den Ryzen antreten
