Die Machbarkeit des Vorhabens steht ja nun außer Frage, aber ich möchte dir noch ein paar Dinge mit auf den Weg geben die zu bedenken sind.
Du benutzt da ziemlich alte Hardware die nicht nur aus heutiger Sicht langsam ist, sondern auch ordentlich Strom verbraucht. Ich hatte die Idee auch mal und habe mir dafür einen älteren HP Prolient Server zugelegt.
Aber als dann alles eingestellt war und ich den Stromverbrauch gesehen habe und mir die Lautstärke dann doch auf die Nevern ging, habe ich das Projekt schnell wieder verworfen.
Wenn du nur minimalen Aufwand haben willst hätte ich folgende Vorschläge:
Du hast eine Fritz!Box oder einen Router mit USB-Anschluss über den eine NAS Funktion angeboten wird?
Wenn ja, dann besorge dir einfach ein Festplattengehäuse mit mehreren Einschüben. Am besten eines mit der Möglichkeit ein RAID einzurichten. Meine Empfehlung wäre zum Beispiel das Fantec SQ-35RU3e, das bekommt man für unter 120 Euro.
Es nimmt vier 3,5" Festplatten auf und kann diese auf Wunsch in einem RAID zusammenstellen.
Beispiele:
4x 3,5" Laufwerk ohne Konfiguration (JBOD):
Es werden vier einzelne Laufwerke angezeigt.
4x 3,5" Laufwerk in RAID0:

Alle vier Laufwerke werden zu einem großen zusammengeschlossen und auch so angezeigt.
Dadurch erhöht sich die Leistung, aber es sind keine Ausfallsicherheiten geboten.
4x 3,5" Laufwerk in RAID1:
Zwei Laufwerke werden zu einem zuschammengeschlossen und auch dann so angezeigt.
Der Inhalt dieser beiden Laufwerke wird auf die anderen beiden Laufwerke gespiegelt.
Dadurch reduziert sich die Gesamtkapazität um 50%, du hast aber eine Ausfallsicherheit.
4x 3,5" Laufwerk in RAID3:

Ist bei diesem Gehäuse möglich, die Erklärung spare ich mir aber, weil die für den Einsatz ungeeignet ist,
ich wollte sie aber erwähnt haben.
4x 3,5" Laufwerk in RAID5:

Vereinfacht ausgedrückt werden die Daten über alle vier Laufwerke verteilt. Dazu werden auch auf allen Laufwerken Infos verteilt, welche genutzt werden können, wenn ein Laufwerk ausfällt. Sprich fällt ein Laufwerke aus, dann einfach gegen ein neues austauschen und der Controller startet eine Reparatur des RAID-Verbunds, so dass schon nach kurzer Zeit wieder alles so läuft, als wenn nie was gewesen wäre. Allerdings fällt bei RAID5 die Kapazität eines Laufwerks weg - Beispiel: 4x 4 TB = normalerweise 16 TB, mit RAID5: 4x 4 TB = 12 TB + 4 TB Sicherheit.
Das Gehäuse kann auch noch RAID10 und BIG, aber das ist zu vernachlässigen. Das Ding gibt es im Moment bei E
bay für 116,95 €, wenn der Gutschein genutzt wird.
Hat der Router kein USB? - Dann:
Dann wäre ein NAS das richtige für dich, hier würde ich aufgrund der Sicherheit auf eines mit 4 Laufwerksschächten setzen. Die Geräte beginnen allerdings bei 290 € ohne Festplatten. Dafür kann man damit noch viel mehr anstellen, zum Beispiel seine eigene private Cloud für Daten von mobilen Geräten, Fotos usw.
Wenn sowas interessant ist, sollte man aber auf keinen Fall am günstigsten Ende der Skala beginnen, da die Teile ähnlich wie Computer ausgestattet sind und demnach auch die Leistung entsprechend unterschiedlich ist.