• Willkommen bei Hardware-Inside, Gast! In unseren Forenrichtlinien findest du alle Informationen zu unserer Community. Bei Registrierung wird auch kaum noch Werbung angezeigt...

SATA DVD Laufwerk gegen SATA HDD austauschen möglich ?

Jonas

Aktives Mitglied
Hallo.

Kein PC Eigenbau, aber ich wusste nicht wohin mit dem Thema. Es geht lediglich um einen älteren PC mit 2 SATA Anschlüssen. Einer für eine Festplatte, am zweiten hängt ein DVD Brenner. Lässt sich der Brenner gegen eine 2. Festplatte austauschen, sodass Wndows 10 sie auch als Festplatte erkennt ? Falls ja, muss ich tiefer ins System, oder erkennt Windows die Platte automatisch ? Als Notebook Surfer kenne ich mich mit Desktops nicht aus.

Gruß
 
Ja läßt sich austauschen. Sie sollte nach dem Start auch erkannt werden. So, aber... es kommt auch vor das nicht.

Neue oder gebrauchte Platte kann da schon eine Rolle spielen
 
Danke für den Hinweis. Er hat mich auf eine alternative Lösung gebracht. Letztendlich geht es darum, und ich hoffe, du sitzt gut, einen PC als Backup Station für meine Filme zu nutzen. Selbst wenn nur wenige amazoner negatives berichten, das reicht mir schon, um keinen der 3 Anschlussmöglichkeiten zu kaufen. Dafür sind mir die Filme zu wichtig.

Also werde ich meinen eigenen 20 Jahre alten Desktop öffnen und gucken, ob er IDE oder SATA Anschlüsse hat. Windows lässt ihn schon lange nicht mehr booten, daher habe mit einem Linux Mint Live USB Stick sämtliche Dateien, incl. einiger Filme auf eine externe 2.5" HDD kopiert.

Einziger Nachteil: Er hat nur USB 2.0 Anschlüsse. Der in den Kleinanzeigen hat 2 x USB 2.0 und 2 x 3.0 Anschlüsse. Doch der meldet sich nicht mehr. Die meisten Verkäufer hassen förmlich den non-WhattsApp Style. Verstehe ich, doch ich kaufe NIE die Katze im Sack.
 
Er wird IDe Anschlüsse haben. Was wollte der denn für den PC dort haben? Ich hätte noch ein älteres High End Board nebst Speicher und Prozessor hier. Hat 8 SATA Ports, jeweils 4 USB 3.0 und auch USB 2.0 an der ATX Blende
Zum Infomieren, falls da ein Interesse entstanden ist, es ist ein Asus Z77-Maximus4 Extreme. Sollte auch Anschlüsse für Front USB haben. Weiß ich aus dem Kopf nicht mehr.
 
Manchmal bin ich schneller als Charles Bronson in "Spiel mir das Lied vom Tod". Wieso ich nicht vor der Anfrage hier und in den Kleinanzeigen nicht erst einmal meinen eigenen alten PC geöffnet habe, entzieht sich meiner Kenntnis. Auf den Steckern ist SATA zu lesen und es sind noch mehrere Schächte frei.

Wenn ich die hell-blaue Zungenfarbe 2er USB Anschlüsse richtig interpretiere, handelt es sich um USB 3.0. Nur sooo hell blau kenne ich sie von meinen anderen Geräten nicht. Im Grunde bleibt nur noch eine Frage übrig. Als ich ihn vor 20 Jahren oder so gekauft habe, wurde er mit einer
500 GByte Platte geliefert.

Ob der PC auch 4 bis 8 TByte mit Strom versorgen kann, oder ist das keine Frage des Alters ?
 

Anhänge

  • 1742126131780.jpg
    1742126131780.jpg
    111,3 KB · Aufrufe: 5
  • 1742126131771.jpg
    1742126131771.jpg
    189,4 KB · Aufrufe: 5
Da ist es nicht eine Frage der Stromversorgung, sondern eher ob mehrere Terrabyte große HDDs erkannt werden. Ab 2TB meine ich müssen Festplatten um sie verwalten zu können GPT formatiert werden. Denke das sollte kein problem sein. Welches Mainboard ist das? Sollte iwo in der Mitte des Boards oder zwischen den langen PciEx Ports stehen
 
Das Mainboard ist voll gepackt mit Bezeichnungen. IWO habe ich bisher noch nicht gefunden. Mit der Windows + R Taste sei es leicht, herauszufinden. Doch Windows läuft nicht mehr. Ob es sich auch mit Knoppix herausfinden lässt ?
 
Du konntest es nicht wissen, keiner kann das, jetzt habe ich doch tatsächlich wegen solcher Abkürzungen dissoziiert. :cry:Wenn das nicht so traurig wäre, würde ich jetzt laut los lachen. Ich glaubte allen ernstes, was weiß ich, ob iwo der Herstellername sei. Deswegen habe ich auch nichts auf der Platine gefunden. Tja, nix mehr mit Ironie.

Die vollständige Bezeichnung lautet: Ein kleines c in einem großen C

Gigabyte GA H55M - USB3

Kann man für dieses Board grünes Licht geben, was größere Platten betrifft ?
 
Kann passieren...
Es ist also wahrscheinlich ein e rev1 Version des Boards
Technische Spezifikationen

Es unterstützt SATA 2 also 3GB/s Transferrate. Sata 3 HDDs sollten eigentlich auch erkannt werden, diese Standarts sind auf- und abwärtskompatibel. ich weiß nur nicht, ab welchem Speichervolumen das möglicherweise aufhört.
Also im Grunde muß man erstmal das letzte oder vorletzte Bios des Boards aufspielen. Das garantiert die beste Unterstützung seitens der Hardware-Microcodes

Die Frage ist, was ist bei dir Größere Platten?

Edith: Meine KI gestütze Suchmaschine sagt dazu 2TB, da das Board kein UEFI Bios unterstützt/ hat

Zitat: Maximale Festplattengröße für GA H55M - USB3​

Das Gigabyte GA-H55M-USB3 Motherboard unterstützt Festplatten mit einer maximalen Größe von 2 TB. Dies ist eine gängige Grenze für viele ältere Motherboards, die das BIOS anstelle von UEFI verwenden.Zusätzlich unterstützt das Motherboard SATA II (3 Gb/s) , was bedeutet, dass es mit modernen SATA-Festplatten und SSDs kompatibel ist, solange die Kapazitätsgrenze beachtet wird.Wenn Sie planen, eine größere Festplatte zu verwenden, könnte es notwendig sein, auf ein neueres Motherboard mit UEFI-Unterstützung umzusteigen, da diese in der Lage sind, größere Laufwerke zu erkennen und zu verwalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
habe ich grade ergänzt
Gut, dass wir drüber gesprochen haben, denn ich brauche Minimum 4 TByte. Dann kann ich meinen PC demnach für diesen Zweck nicht nutzen. Natürlich habe ich immer die Preise Beispielsweise für neue Festplatten Dockingstationen im Hinterkopf. 50 € würde ich für einen gebrauten PC ausgeben, der diese 4TByte Platten akzeptiert.

Ich habe vor ein paar Wochen google nach CMR Platten suchen lassen und wurde auf einer Seite fündig. Ob es wohl eine ähnliche Webseite gibt, auf der Mainboards mit Namen gelistet sind incl. der maximalen Festplattengröße ?
 
Keine Ahnung, ob es solche Seiten gibt.

Das unten sollten die ersten Chipsätze gewesen sein, die UEFI genutzt haben. Das war so ab 2011/12

Wichtige Chipsätze der AMD 9-Series mit UEFI​


  • AMD 970: Für Mainstream-Systeme mit grundlegenden Funktionen.
  • AMD 990X: Für leistungsstärkere Systeme mit Multi-GPU-Unterstützung.
  • AMD 990FX: Für High-End-Systeme mit erweiterten Funktionen wie CrossFireX-Unterstützung.

Wichtige Chipsätze der 6 Series INTEL​

Zu den bedeutendsten Chipsätzen der 6 Series gehören:
  • P67: Entwickelt für leistungsstarke Desktop-PCs, die Übertaktung unterstützen.
  • H67: Bietet integrierte Grafikfunktionen und ist für Benutzer gedacht, die keine Übertaktung benötigen.
  • B65: Eine kostengünstigere Option für Geschäftsanwendungen.
  • Q67: Für Unternehmen konzipiert, bietet er zusätzliche Sicherheits- und Verwaltungsfunktionen.
Diese Chipsätze führten neue Technologien ein, darunter Unterstützung für USB 3.0 und SATA 6 Gb/s, was die Leistung und Flexibilität der Systeme erheblich verbesserte.
 
Danke für die Auflistung. Ich denke, das kommt der Nadel im Heuhaufen gleich. Nur wenige Verkäufer werden ihre PC' s öffnen wollen und selbst wenn, wie jetzt bereits 2, müsste ich googeln, wie viel TByte möglich sind. Bei diesem Kollegen eines Verkäufers z.B. sind max. 2 TByte möglich, genau wie bei meinem.

OptiPlex 7010 Small Form Factor Benutzerhandbuch | Dell Deutschland

Zu viel verschwendete Lebenszeit, war halt so ne Idee von mir.
 
Das habe ich hier noch , kannst dir ja mal ansehen.
Asus Z77 Maximus 5 Extreme mit einem 3770k und 4 x 8 GB DDR3 Corsair Dominator RAM

IMG_20250316_173341-01.jpg
 
Wenn ich vor hätte, das zu meinem Hobby zu machen, es mal auf' s gerade wohl zu versuchen, dann ja. Aber ich öffne ja noch nicht mal mein Lenovo T430s, um die WLP zu wechseln. Ich habe ein youtube Video dazu gesehen. Das Thinkpad muss dafür fast komplett zerlegt werden. 🙄Aber danke für den Vorschlag.:nice:
 
Ich antworte ausnahmsweise mal nicht im Roman Style. Viele haben schon versucht, mir NAS nahe zu bringen, aber so detailliert wie du es geschrieben hast, noch nie. 👍Es wäre voll gelogen wenn ich sagen würde, es auf Anhieb verstanden zu haben. Dafür muss ich es mir noch einige Male durchlesen und vermutlich google und/oder youtube mit ins Boot holen, um mir die einen oder anderen Fachbegriffe erklären zu lassen, wie Raid z.B. Du kannst ja nicht wissen, warum ich nie gelernt habe zu lernen und ich erwarte nicht von dir, oder von jemand anderen, bei Adam und Eva anzufangen. Passt schon........;)

Leider habe ich nicht mehr auf dem Schirm, irgendwann hat mir irgendwo jemand geschrieben, dass die unterschiedlichen Codecs zu Problemen beim abspielen von einem NAS führen könnten. Ich musste gerade sogar googeln, was Codecs bedeutet. Nehmen wir mal meine: Mein Fernseher erstellt TS-Container. Auch da wusste ich nie, was damit gemeint ist. Er enthält mpeg2 und mpeg1 Formate, und H.262, was die Öffentlich Rechtlichen ausgeben, und auch das plappere ich nur nach.

Eine Fritzbox 7490 ist vorhanden und meine ca. 12 Jahre alten Geräte verfügen über einen Netzwerkanschluss. Der Technisat Technicorder ISIO STC hat sogar WLAN.
 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst Registriert sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein Konto in unserer Community. Es ist ganz einfach!

Einloggen

Du hast bereits ein Konto? Melde dich hier an.

Zurück
Oben Unten