• Willkommen bei Hardware-Inside, Gast! In unseren Forenrichtlinien findest du alle Informationen zu unserer Community. Bei Registrierung wird auch kaum noch Werbung angezeigt...

Sonstige Kühlung Wie kühlt ihr euer System?

Wie kühlt ihr eure CPU/GPU?

  • Luftkühlung

    Stimmen: 9 50,0%
  • All in One Wasserkühlung

    Stimmen: 6 33,3%
  • Custom Wasserkühlung

    Stimmen: 3 16,7%
  • Geplanter Umbau auf eine Wasserkühlung

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    18
Mein letztes System hatte noch einen Prolimatch Black Genesis, aktuell wurde es der Noctua NH-U12A chromax.black - eine AiO-Wakü hätte mich zwar interessiert, aber ich traue den Kompakt-Lösungen einfach nicht ... und für eine vollwertige Wasserkühlung, nun, bin ich einfach zu faul ...

Mich ärgert allerdings, nicht gleich wieder auf Flüssigmetall (Phobya LM) gesetzt zu haben; die Arctic MX-5 war eine fehlerhafte Charge, und die MX-4 überzeugt mich leider nicht vollends.
 
@Mmichel
Du scheinst ständig deine Kühler zu wechseln, ist das sowas wie ein Hobby? ;)

Ich habe auf den NH-D15S gesetzt, der wird aber erstmal gegen den NH-D12L von Noctua getauscht.
Der Kühler befindet sich gerade bei uns und wird getestet, auch beidseitig mit Lüftern belegt.
 
Heute hat's mich dann doch gepackt: Kühler abmontiert, diese leidige Arctic MX-4 abgetrgen, dafür die altbewährte Phobya Paste LM aufgetragen - und hat sich definitiv gelohnt, jetzt entfaltet der Noctua NH-U12A erst sein volles Potenzial im niedrigen Drehzahlbereich.

Peak mit CoreTemp unter Last bei rund 76º C; die Lüfter drehen zwischen 300-600 rpm; vor allem steigt die Temperatur nicht so sprunghaft, sondern schön langsam an ... Flüssigmetall ist doch den Aufwand wert!
 
Gerade beim Thema WLP gehen die Meinungen teilweise sehr weit auseinander, da jeder seine eigenen Erfahrungen damit macht. Wobei dann auch das Einsatzgebiet wieder eine große Rolle spielt. Gerade bei Usern die sich viel mit OC beschäftigen gibt es dann viele Meinungen. Sicherlich hat Flüssigmetall da den besten Wärmeleitkoeffizienten aber das ist auch ggf. mit Risiken verbunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
du brauchst ja erstmal einen Rechner
Jaja, rein mit dem Messer, und fröhlich rumdrehen.

:cool::wondering::(

Ne passt schon, alles gut.

Wir werden definitiv selber bauen, da muss man sich schon schlau machen, oder?

Und wieso soll man nicht das Optimum rausholen?

Es gibt so einen alten Handwerkerspruch, den ich hasse.

"Für fremde Leute gut genug."

😂

Was schon weh tut: wir haben einem Freund einen Rechner zusammengebaut, der ist richtig begeistert.

Haben wesentlich mehr Ahnung als er.

Gönn dir. Aber tut weh.
 
Jaja, rein mit dem Messer, und fröhlich rumdrehen.

:cool::wondering::(
So war das nicht gemeint ;) Nur muss man erstmal Erfahrungen machen damit man auch Sinnvolle Änderungen am System vornimmt und nicht einfach nur so. Das ist ja auch immer eine Geldfrage.

Ne passt schon, alles gut.

Wir werden definitiv selber bauen, da muss man sich schon schlau machen, oder?

Und wieso soll man nicht das Optimum rausholen?

Es gibt so einen alten Handwerkerspruch, den ich hasse.

"Für fremde Leute gut genug."

😂

Was schon weh tut: wir haben einem Freund einen Rechner zusammengebaut, der ist richtig begeistert.

Haben wesentlich mehr Ahnung als er.
Das ist doch ein guter Anfang :)

Gönn dir. Aber tut weh.
 
Alles easy Crow. Ruhig bißchen bösen Humor.

Also, wenn noch jemand eine Empfehlung für die optimale Kontaktbrücke zwischen CPU / GPU / Spannungswandler (und Rest der Graka) hat, immer raus damit.

Ich hab schon jetzt Schiss, ggf. die Graka zu zerlegen, Nagellack / Wärmeleitpads / - paste / auf die GPU Flüssigmetall drauf, und die Kühlplates dann. Aber wird schon.

Wir würden auch ein gutes, luftgekühltes System nehmen, keine Frage. Nur je nachdem eben. Muss insgesamt passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@DerBrain Denk ich auch. Aber es muss halt top sein. Optimal. Immer das beste rausholen. Und beim ersten Mal tut's bißchen weh, immer = dauert, und iwas hat man nicht zur Hand oder geht schief.
 
Und wieso soll man nicht das Optimum rausholen?
Wohl wahr, Flüssigmetall ist aber eine eigene Geschichte.
Metall oxidiert, härtet aus und kann nicht mehr anständig vom Kühler/der CPU entfernt werden.
Wenn jemand bereit ist soweit zu gehen, kann man die eigene CPU auch köpfen und aufs Ganze gehen - mMn.
Also, wenn noch jemand eine Empfehlung für die optimale Kontaktbrücke zwischen CPU / GPU
Hab mir selbst jetzt die Kryonaut gekauft, immer wieder an der Spitze zu finden. Aber auch eine Arctic MX4 oder Noctuas NT-H2 sind top (gibt noch ne Menge anderer). Für die Speicherbausteine werden Wärmeleitpads eingesetzt. Würde aber sowieso nicht an der GPU rumschrauben, vor allem nicht wegen der Paste - nur wenn ein Wasserkühler verbaut werden soll oder das Ding keine Garantie mehr hat (oder direkt EVGA kaufen, verfällt die Garantie nicht bei Umbau).
 
Zuletzt bearbeitet:
Flüssigmetal, wohl er unter die DIE, als auf die GPU.
Wie Holzbesen schon geschrieben hat.
Kryonaut, damit habe ich auch schon sehr gute Erfahrungen mit gemacht.
 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst Registriert sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein Konto in unserer Community. Es ist ganz einfach!

Einloggen

Du hast bereits ein Konto? Melde dich hier an.

Zurück
Oben Unten