Moin 
Durch das Oster Gewinnspiel bin ich dann auch mal hier im Forum gelandet und hab mir nen Account gemacht,
habe sonst eher über Twitter gelesen und diverse Artikel angeklickt.
Den WaKü Sammler wollte ich nicht vollmüllen, es wird sonst sehr schnell sehr unübersichtlich.
Mein alter 6700K ist in Rente gegangen und ein 5950x ist eingezogen, der Noctua NH-U12A ist geblieben.
Theoretisch kühlt er eigentlich ganz gut, praktisch heizt der Ryzen so sehr, dass die Lüfter Achterbahn spielen.
Lüfterkurven hin und her, aber wenn die CCDs einfach mal 80C anlegen bleibt hier kein Puffer und die Kurve
greift sofort.
Ich hatte überlegt einen 480er oben ins Meshify 2 XL zu setzen. Momentan gefällt mir da der Heatkiller 480-S,
vielleicht wäre auch einer der Alphacool V2 ne Option. Die V1 waren damals bei meinem 2600K mit GTX680
eigentlich gut. Ein ähnliches Erlebnis wollte ich irgendwann auch wieder erreichen. Es rennt, egal ob Leerlauf
oder volle Pulle, das System bleibt einfach ruhig.
Jetzt stellt sich die Frage wie dick soll er sein? Im Gehäuse stecken überall Noctua NF-A12x25. Im 1000-1200rpm
Bereich klingen sie eigentlich noch angenehm, danach machen sie sich schnell bemerkbar.
Ich denke mal die Radiatoren mit 60er Dicke fallen da raus. Push pull wird's nicht, da kommen nicht noch mehr
Lüfter rein.
Was böte sich hier an? Beim 30er Ursprungsgedanken bleiben oder doch zur 45er Dicke wechseln?
Übertaktet wird eigentlich nicht. Die CPU lief seit Ende Dezember erst auf Auto, habe dann mit Hydra gespielt.
Das lief eigentlich OK, bis es gar nicht mehr lief. Habe dann im Curve Optimizer rumgespielt, erst einen AllCore
von -12 gehabt, was aber keinen wirklichen Unterschied gemacht habe, und dann einfach mal perCore im CCD1
auf -12 jeweils und CCD2 auf -20. Ist vielleicht etwas kühler geworden, bewirkt aber auch keine Wunder.
Wenn das so klappt wie ich will soll die 3080 im nächsten Jahr auch unter Wasser gesetzt werden, da kommt dann
ein MoRa 420 dazu. Ich könnte zwar vorne ins Gehäuse noch einen 360 oder 420 setzen aber das reicht dann doch
wieder hinten und vorne nicht um es ruhig zu kriegen. Ich bin da auch keiner der tauben Amerikaner mit Klimaanlage,
bei denen dann 2000rpm normal sind. Die GPU heizt übrigens momentan auch nicht wirklich, habe auf 1935 bei 0.9V
limitiert und liege da meist im 60-65C Bereich. Im alten 6700K System steckte zuletzt ein 2070S bis EVGA mit dem StepUp
endlich durch kam. Die Temperaturunterschiede der Systeme, gerade mit der ungedrosstelten 3080 sind einfach mal krass. O.o
Ich hoffe doch es hat jemand die passenden Erfahrungen gemacht und kann was vorschlagen. Danke

Durch das Oster Gewinnspiel bin ich dann auch mal hier im Forum gelandet und hab mir nen Account gemacht,
habe sonst eher über Twitter gelesen und diverse Artikel angeklickt.
Den WaKü Sammler wollte ich nicht vollmüllen, es wird sonst sehr schnell sehr unübersichtlich.
Mein alter 6700K ist in Rente gegangen und ein 5950x ist eingezogen, der Noctua NH-U12A ist geblieben.
Theoretisch kühlt er eigentlich ganz gut, praktisch heizt der Ryzen so sehr, dass die Lüfter Achterbahn spielen.
Lüfterkurven hin und her, aber wenn die CCDs einfach mal 80C anlegen bleibt hier kein Puffer und die Kurve
greift sofort.
Ich hatte überlegt einen 480er oben ins Meshify 2 XL zu setzen. Momentan gefällt mir da der Heatkiller 480-S,
vielleicht wäre auch einer der Alphacool V2 ne Option. Die V1 waren damals bei meinem 2600K mit GTX680
eigentlich gut. Ein ähnliches Erlebnis wollte ich irgendwann auch wieder erreichen. Es rennt, egal ob Leerlauf
oder volle Pulle, das System bleibt einfach ruhig.
Jetzt stellt sich die Frage wie dick soll er sein? Im Gehäuse stecken überall Noctua NF-A12x25. Im 1000-1200rpm
Bereich klingen sie eigentlich noch angenehm, danach machen sie sich schnell bemerkbar.
Ich denke mal die Radiatoren mit 60er Dicke fallen da raus. Push pull wird's nicht, da kommen nicht noch mehr
Lüfter rein.
Was böte sich hier an? Beim 30er Ursprungsgedanken bleiben oder doch zur 45er Dicke wechseln?
Übertaktet wird eigentlich nicht. Die CPU lief seit Ende Dezember erst auf Auto, habe dann mit Hydra gespielt.
Das lief eigentlich OK, bis es gar nicht mehr lief. Habe dann im Curve Optimizer rumgespielt, erst einen AllCore
von -12 gehabt, was aber keinen wirklichen Unterschied gemacht habe, und dann einfach mal perCore im CCD1
auf -12 jeweils und CCD2 auf -20. Ist vielleicht etwas kühler geworden, bewirkt aber auch keine Wunder.
Wenn das so klappt wie ich will soll die 3080 im nächsten Jahr auch unter Wasser gesetzt werden, da kommt dann
ein MoRa 420 dazu. Ich könnte zwar vorne ins Gehäuse noch einen 360 oder 420 setzen aber das reicht dann doch
wieder hinten und vorne nicht um es ruhig zu kriegen. Ich bin da auch keiner der tauben Amerikaner mit Klimaanlage,
bei denen dann 2000rpm normal sind. Die GPU heizt übrigens momentan auch nicht wirklich, habe auf 1935 bei 0.9V
limitiert und liege da meist im 60-65C Bereich. Im alten 6700K System steckte zuletzt ein 2070S bis EVGA mit dem StepUp
endlich durch kam. Die Temperaturunterschiede der Systeme, gerade mit der ungedrosstelten 3080 sind einfach mal krass. O.o
Ich hoffe doch es hat jemand die passenden Erfahrungen gemacht und kann was vorschlagen. Danke
