Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was hälst du von RAID 6? Du brauchst zwar größere Festplatten, hast aber am Ende mehr Datensicherheit.
Was ist die max unterstützte Festplattengröße von dem Nas? Wollte ich damals schon fragen,b in drüberweg gekommenIch krame das mal wieder raus, weil es gerade wieder ein recht aktuelle Thema ist.
Vorigen Monat habe ich mit dem TerraMaster F4-424 Pro ein NAS vorgestellt und dies mit vier Toshiba Festplatten der MG08-D Serie mit je 4 TB ausgestattet. Das sind Enterprise Platten, die nicht nur etwas schneller (in der Datenübertragung über SATA) als ihre Desktop-Kollegen sind, sondern auch etwas lautstärker arbeiten. Die Festplatten laufen im RAID 5.
Diese werden nun gegen eine aktuellere Serie getauscht, nämlich die MG10-D Serie von Toshiba, hier auch mit einer Kapazität von 4 TB. Die sind nochmal etwas schneller und sparsamer im Energieverbrauch. Sie sollten wohl auch leiser sein.
Damit will ich zum einen zeigen, wie sich bei einem NAS ein Austausch der Festplatten erledigen lässt. Das kann ja mehrere Gründe haben, etwa wenn eine Festplatte ausgefallen ist oder aber wenn ein Upgrade auf eine höhere Kapazität, eine bessere Festplatte oder gar der Einsatz von SATA SSDs geplant ist.
Zum anderen zeige ich wie man beispielhaft auch noch auf andere Art den Speicherplatz eines NAS erweitert, denn ich werde über USB ein TerraMaster D4-300 anschließen. Dabei handelt es sich um ein DAS, welches vier Festplatten aufnehmen kann. Leider kann das Gerät kein RAID, sondern behandelt die Kapazität der vier Laufwerke als ein einziges großes Laufwerk. Somit ergibt sich eine Nettokapazität von 10 TB auf dem NAS und eine derzeit geschätzte Kapazität von 24 TB auf dem DAS. Da das nicht ausfallsicher ist, wird das auch nicht 24/7 laufen, sondern immer nur, wenn was ausgelagert werden soll, was nicht so oft gebraucht wird. Unter anderem auch Sicherungen, die schon älter sind oder etwa Abbilder von Betriebssystemen und virtuellen Maschinen - falls die irgendwann mal gebraucht werden.
Denkbar ist auch, dass ich einen Server für Art Betankung in die VM setze. Mit diesem können dann Testsysteme mit automatisiert mit Betriebssystemen und vordefinierten Programmen fertig installiert, aktiviert und konfiguriert werden.
Jetzt bin ich etwas weg vom Ursprung. Ich weiß nicht wie das bei den NAS-Systemen von ASUSTOR der Fall ist, aber beim TerraMaster NAS dauert es gerade pro HDD um die 10 Stunden, bis das RAID wieder repariert ist. Klar, das dauert seine Zeit, aber ich bin gerade echt froh, dass ich nur 4 TB Laufwerke nutze. Das würde bei noch mehr Speicher sicherlich noch länger dauern. Das heißt also, dass der ganze Austausch locker 40 Stunden in Anspruch nehmen wird.
Ich habe allerdings ausgerechnet, dass die folgende Methode auch nicht wesentlich kürzer wäre:
- NAS auf externen Datenträger sichern
- Laufwerke austauschen
- NAS Neueinrichtung (weil neue Laufwerke)
- RAID 5 einrichten
- Sicherung von externen Datenträger zurückspielen
- Neukonfiguration der Clients*
- Alte Laufwerke löschen vor Einbau in DAS
- Einbau ins DAS
- DAS im NAS konfigurieren
Ich habe ausgerechnet, dass ich mit dieser Vorgehensweise noch länger daran arbeiten würde. Ich bin schon selber darauf gespannt, was ich aus dem Material zaubern kann.![]()
Was ist die max unterstützte Festplattengröße von dem Nas? Wollte ich damals schon fragen,b in drüberweg gekommen
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst Registriert sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können