Habe gerade ein paar synthetische Tests laufen lassen, SuperPi und 7-Zip (integrierter Benchmark).
Finde es erstaunlich, der Phenom II X4 liegt mit OC auf 3,9Ghz mit Ram-Takt von ~1700Mhz und sonst nahezu normalen Einstellungen ziemlich genau auf dem Level des A10 7870k, bzw. damit auch auf dem vom Athlon X4 860k. Natürlich ist er dabei bedeutend ineffizienter und der A10/X4 860k sollten beide auch noch die 5Ghz packen als gute Modelle. Trotzdem, aus Sicht reiner Leistung sehe ich hier wenig Grund für die neuen Plattformen.
Mit zunehmender Unterstützung von 6-Kernern in Spielen und Programmen legt auch der alte Phenom II X6 nochmal etwas zu, selbst stock rennt der im gut mit Kernanzahl skalierenden 7-Zip Benchmark dem A10 7870k auf und davon. Selbst wenn man beide übertakten würde, gäbe es hier kaum Licht für den A10.
Großer Nachteil des Phenom II X6, er benötigt eine sehr gute Spannungsversorgung auf dem Mainboard. Mit dem kleinen µATX Modelle mit 880er Chipsatz und vier Phasen kommt es mit meinem 1055T schon bei kaum mehr als 3Ghz zu Instabilitäten, selbst wenn ich aber hier 3,2Ghz auf allen Kernen schaffen würde, finde ich das fast etwas ernüchternd. Dagegen scheint der Phenom II X4 955BE gerade mit 3,86Ghz zu rennen und zu rennen. Das er dafür immerhin 1,5Volt benötigt mag nach sehr viel klingen, ein i7-4790k mit großem Kühler wird allerdings bei selbigen prime95 Test fast 100° heiß, während der Phenom II X4 sich hier mit etwas mehr als 70° begnügt. Bleibt die Frage? Werde ich bald mal ein Szenario haben, wo der Phenom II zu langsam ist? Bereits ein i5-750 auf selbigem Takt dürfte den Phenom II locker in den Schatten stellen.
Die Hoffnung für Zen bleibt...