• Willkommen bei Hardware-Inside, Gast! In unseren Forenrichtlinien findest du alle Informationen zu unserer Community. Bei Registrierung wird auch kaum noch Werbung angezeigt...
  • Du möchtest selbst über spannende, neue PC-Komponenten, Peripherie und PC-Spiele berichten, hast aber noch keine Plattform dafür? Du kennst dich mit Hardware oder Spielen gut aus? Dann solltest du dich noch heute bewerben - alle Infos gibt es im folgenden Link. Bewirb dich jetzt

Erzählungen eines Film-Nerds

Jonas

Bekanntes Mitglied
Hallo.

Die Bezeichnung Nerd habe ich hier schon des öfteren verwendet. Entstanden ist er in den 80ern, als sich die ersten User intensiv täglich mit Computerhardware befasst haben. Ich zähle mich zu den Film Nerds. Meine Regale, meine Festplatten sind voll mit Filmen und Serien. Ihr braucht hier drauf nicht zu antworten. Ich nutze diesen Thread als Ventil, weil mich vieles in den Filmen aufregt.

Die Synchronisation ist fast durchgehend Grottttenschlecht. Es began mit "Das Haus am Eaton Place". Ganz egal, wo sich die Schauspieler aufhielten, im Freien, im Raum, in einem Parkhaus, überall wurde ohne Hall gesprochen, so als ob sie in einer kleinen Besenkammer sprachen. Und das ist heute immer noch so, in fast jedem Film oder Serien. Einige von Zahllosen Negativ Beispielen: CSI NY, Miami, Vegas usw. usw. Ganz anders der Film "Der kleine Lord", der mindestens 1 x im Jahr wiederholt wird. Die Synchronisation ist absolut perfekt.

Werbung: Kann man herausschneiden. Doch was mir voll auf die Nerven geht, dass jeder Sender, selbst die ÖR'n für 3 bis 6 Sekunden und dann noch mit einem Pinnnng irgend ne Werbung für Folge Sendungen einblenden.

Und das hier, nicht weniger schlimm. :banghead:Euch ist es bestimmt auch aufgefallen. Filme, die (etwas) härter sind, wie "Parker" z.B. der heute um 20:15 lief, kann man sich zu dieser Zeit komplett sparen. Alle Non FSK 16 Szenen wurden auf das absolute Minimum zusammen geschnitten. Wenn man Glück hat, werden solche Filme spät am Abend oder nachts wiederholt. Das war' s schon.

Gruß
 
Und das hier, nicht weniger schlimm. :banghead:Euch ist es bestimmt auch aufgefallen. Filme, die (etwas) härter sind, wie "Parker" z.B. der heute um 20:15 lief, kann man sich zu dieser Zeit komplett sparen. Alle Non FSK 16 Szenen wurden auf das absolute Minimum zusammen geschnitten. Wenn man Glück hat, werden solche Filme spät am Abend oder nachts wiederholt. Das war' s schon.
Na da vermisst man doch die gute alte Videothek mit FSK18 Bereich. :)
Mich kümmert das meist nicht, wenn ich Lust auf einen Film habe, der so nur geschnitten gezeigt wird, dann leihe ich mir den dort, wo ich weiß, dass er uncut ist. Eine Möglichkeit findet sich immer irgendwo.

Die Synchronisation ist fast durchgehend Grottttenschlecht. Es began mit "Das Haus am Eaton Place". Ganz egal, wo sich die Schauspieler aufhielten, im Freien, im Raum, in einem Parkhaus, überall wurde ohne Hall gesprochen, so als ob sie in einer kleinen Besenkammer sprachen. Und das ist heute immer noch so, in fast jedem Film oder Serien. Einige von Zahllosen Negativ Beispielen: CSI NY, Miami, Vegas usw. usw.
Ist mir ehrlich gesagt noch gar nicht so aufgefallen, aus welchen Quellen stammt denn dein Filmmaterial?
 
Na da vermisst man doch die gute alte Videothek mit FSK18 Bereich. :)
Mich kümmert das meist nicht, wenn ich Lust auf einen Film habe, der so nur geschnitten gezeigt wird, dann leihe ich mir den dort, wo ich weiß, dass er uncut ist. Eine Möglichkeit findet sich immer irgendwo.
Ich glaube, FSK 18 Filme werden im TV nie (?) gezeigt. Doch einmal fast. Der Film "22 Kugeln - die Raches des Profis" mit Jean Reno wurde von den amazon Rezensenten in der Luft zerrissen, weil er bis zur Unkenntlichkeit geschnitten wurde. Ich stehe definitiv nicht auf brutale Gewalt, wie "Alien" z.B. da kommt mir das Essen wieder hoch, doch vor längerem kam der Film mit Jean Reno in einer nahezu ungeschnittenen Fassung.

Einmal wurde in einem anderen Film gezeigt, wie der Böse dem Helden ein Messer durch die Hand gestoßen hat. Also auf sowas bin ich auch nicht aus.
Ist mir ehrlich gesagt noch gar nicht so aufgefallen, aus welchen Quellen stammt denn dein Filmmaterial?
Falls du jemals den Film "Ein seltsames Paar" mit Walther Matthau und Jack Lemmon aus 1967 gesehen hast, oder andere Filme aus den 60ern und dann den Ton mit den CSI oder anderen Serien der Neuzeit vergleichst, das sind Welten. Das Filmmaterial stammt ausschließlich aus dem TV, bis auf meine sämtlichen DVD' s selbstverständlich. Ob das nun daran liegt, dass die TV Sender sparen müssen sei dahin gestellt. Für mich ist das jedenfalls nichts. Möglicherweise hört sich der Ton auf DVD oder Blu-Ray besser an. Für meine sämtlichen Serien auf DVD' s trifft das jedenfalls nicht zu. Dort ist der Ton 1:1 mit dem TV identisch.

Ach hier, das muss ich unbedingt noch erzählen. Weißt du, was ich an Action Filmen immer so "lustig" finde ? Die Bösen sind extrem schlechte Schützen und der Held kann eine Rolle seitwärts drehen mit anschließendem Salto rückwärts und trifft sogar mit verbundenen Augen mitten in die Stirn. Doch das witzigste ist. Der Böse steht in der Nähe des Helden und denkt sich, nun schieß doch endlich. Spürst du nicht, dass ich bereits 5 Sekunden lang hinter dir stehe und ich dich schon längst hätte abknallen können ? Und last but not least hat der Held eine Handfeuerwaffe mit mindestens 32 Schuss, ja nee iss klaar. :D
 
Falls du jemals den Film "Ein seltsames Paar" mit Walther Matthau und Jack Lemmon aus 1967 gesehen hast, oder andere Filme aus den 60ern und dann den Ton mit den CSI oder anderen Serien der Neuzeit vergleichst, das sind Welten. Das Filmmaterial stammt ausschließlich aus dem TV, bis auf meine sämtlichen DVD' s selbstverständlich. Ob das nun daran liegt, dass die TV Sender sparen müssen sei dahin gestellt. Für mich ist das jedenfalls nichts. Möglicherweise hört sich der Ton auf DVD oder Blu-Ray besser an. Für meine sämtlichen Serien auf DVD' s trifft das jedenfalls nicht zu. Dort ist der Ton 1:1 mit dem TV identisch.
Ich schaue eigentlich eher keine Filme von vor 1970. Die paar Filme in meiner Sammlung, die vor diesem Jahr gedreht wurden, sind für jemanden in meinem Alter vermutlich eher ungewöhnlich:




Sissi Filme


Bei "Die Lümmel von der ersten Bank" (*) handelt es sich, für diejenige, die diese Filme nicht kennen, nicht um einen Olschool-Porno, sondern um klassische Komödien-Filme - teilweise mit Sängern, die die meisten in meinem Alter gar nicht mehr hören können. Vor allem weil unsere Großeltern und Eltern uns damit gequält haben, ich sag nur Heintje und Peter Alexander.

Die Sissi-Filme (**) schaue ich mal alle Jubeljahre - ich kann mir die nur ansehen, wenn mein Nervenkostüm gerade in Topform ist, weil ich manchmal echt nicht weiß ob ich lachen, heulen oder mich fremdschämen soll. Überwiegend halte ich die drei Filme für meine Mutter und meine Schwiegermutter vor, falls die mal wieder fragen.

Ich merke allerdings bei älteren ursprünglich englischsprachigen Filmen, dass die es manchmal an der Synchronisation hapert. Aber wo ich vorhin von Komödien gesprochen habe - habt ihr das auch, dass ihr euch heute für manche Filme quasi fremdschämt, die ihr in den 90ern und frühen 2000ern cool fandet?

Bei mir sind das konkret Filme wie zum Beispiel:


Gibt noch ein paar andere Filme wo das der Fall ist.

Noch schlimmer bzw. interessanter ist, wie sich doch die Gefühlswelt ändert, wenn man Vater wird. Zumindest bei mir hat das einiges durcheinander gebracht. So kann ich mir manche Filme gar nicht mehr ansehen, ohne das diese mich emotional so mitnehmen, dass mir sogar die Tränen kommen. Meine Frau findet das ganz witzig, denn ich kommentiere das immer mit "Wieder ein Film für die schwarze Liste!". :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fange Zeitnah noch mal von vorne an, hab' erst mal wieder alles gelöscht. Ich wollte das halbfertige Zitat eigentlich noch gar nicht veröffentlichen.........
 
Ich schaue eigentlich eher keine Filme von vor 1970. Die paar Filme in meiner Sammlung, die vor diesem Jahr gedreht wurden, sind für jemanden in meinem Alter vermutlich eher ungewöhnlich:
Ich habe deine genannten Filme erst mal gelöscht, sonst hätte ich in blau weiter schreiben müssen. Ich gucke auch so gut wie keine Filme mehr von vor 1970, ja sogar die 70er selbst und auch die 80er sind weitgehend tabu (geworden). Sissi 1-3 und der kleine Lord, kein Witz, ist eine Ausnahme, oder wenn auf den ÖRen Filme aus den 60ern wiederholt werden, wie "Ein seltsames Paar". Leider bin ich in den Film erst zur Mitte hin eingestiegen. Dann muss ich halt warten, bis er wieder kommt.

Dafür ist diese Quelle eine super Hilfe:


Nach der Registrierung wird man per mail benachrichtigt, wenn Wunschfilme und Serien wieder am Start sind.

Ich merke allerdings bei älteren ursprünglich englischsprachigen Filmen, dass die es manchmal an der Synchronisation hapert. Aber wo ich vorhin von Komödien gesprochen habe - habt ihr das auch, dass ihr euch heute für manche Filme quasi fremdschämt, die ihr in den 90ern und frühen 2000ern cool fandet?
Den Begriff Fremdschämen kenne ich zwar, aber ich kann mich nicht mehr erinnern, ob ich das jemals bei einem Film erlebt habe.
Noch schlimmer bzw. interessanter ist, wie sich doch die Gefühlswelt ändert, wenn man Vater wird. Zumindest bei mir hat das einiges durcheinander gebracht. So kann ich mir manche Filme gar nicht mehr ansehen, ohne das diese mich emotional so mitnehmen, dass mir sogar die Tränen kommen. Meine Frau findet das ganz witzig, denn ich kommentiere das immer mit "Wieder ein Film für die schwarze Liste!". :)
Bei mir ist es z.B. ganz krass bei dem super lustigen Film "Ein Ticket für 2 ", es überkommt mich ja jetzt schon wieder, wenn ich daran denke. Am Ende des Film sagt Del zu Neal, dass seine Frau bereits vor 8 Jahren gestorben sei und er kein Zuhause mehr hätte. Oh verdammt, dann denke ich immer an meine Frau und mich.
 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst Registriert sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein Konto in unserer Community. Es ist ganz einfach!

Einloggen

Du hast bereits ein Konto? Melde dich hier an.

Zurück
Oben Unten