• Willkommen bei Hardware-Inside, Gast! In unseren Forenrichtlinien findest du alle Informationen zu unserer Community. Bei Registrierung wird auch kaum noch Werbung angezeigt...
  • Du möchtest selbst über spannende, neue PC-Komponenten, Peripherie und PC-Spiele berichten, hast aber noch keine Plattform dafür? Du kennst dich mit Hardware oder Spielen gut aus? Dann solltest du dich noch heute bewerben - alle Infos gibt es im folgenden Link. Bewirb dich jetzt

Intel Skylake vs Coffeelake TDP u. Stromverbrauch unterschied

ChrisGo

Neues Mitglied
Skylake vs Coffeelake TDP u. Stromverbrauch unterschied

Was ist der Unterschied der CPU Generationen, der am Beispiel von i3-6100 vs Pentium g5400 eine 7 Watt höhere TDP beim Coffeelake und einige Watt höheren Stromverbauch im Idle erzeugt?

Eine Skylake-Plattform kann im besten Fall im Idle auf 10 Watt gelangen. Beim Coffeelake scheint das unmöglich (bei mir mindestens 16 Watt).
Angesichts der beiden oben erwähnten CPUs, die in Taktrate und Kernanzahl als gleich anzusehen sind, und die Pentium-CPU auch nur die kleine Grafik (UHD610) hat, stellt sich mir die Frage.

Jeweils mit dem Standard-Chipset (H110 o. H310) und natürlich mit gleichen Netzteil ermittelt.

Zu erwarten wäre doch eigendlich, das eine zwei Generationen jüngere CPU wenigstens nicht mehr Stromverbrauch erzeugt.

Ok, Coffeelake-Mainboards müssen bis zu 6 (später 8) Kernen Strom liefern können, weshalb die Wandler entsprechend ausgelegt werden müssen. Aber erklärt das alles? Und es bliebe noch die 7 Watt höhere TDP der vergleichbaren CPU (Dualcore mit HT).

Sollte es allein an der UHD-Grafik liegen? Unwarhscheinlich eigendlich - denn beide Ergebnisse sind am Full-HD-Monitor gemessen.

Was ist da also anders beim Coffeelake gegenüber dem Skylake?
 
Ich denke das du hier in der Hinsicht der Leistungsaufnahme keine direkten Vergleiche machen solltest. Hier spielt das Gesamte System Board, RAM usw eine Rolle. Ausserdem ist ja auch die Effizienz immer gestiegen. Damit verändert sich auch die Lastaufnahme.
 
Rein vom Datenblatt würde ich das jetzt mal auf den erhöhten Cache und den leicht aufgebohrten Speichercontroller schieben. Normalerweise würde ich bei einem verbesserten Fertigungsverfahren auch eine Verbesserung in der Abwärme erwarten aber bekanntlich hat Intel seit einer Weile schon starke Fertigungsprobleme.
 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst Registriert sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein Konto in unserer Community. Es ist ganz einfach!

Einloggen

Du hast bereits ein Konto? Melde dich hier an.

Zurück
Oben Unten