• Willkommen bei Hardware-Inside, Gast! In unseren Forenrichtlinien findest du alle Informationen zu unserer Community. Bei Registrierung wird auch kaum noch Werbung angezeigt...
  • Du möchtest selbst über spannende, neue PC-Komponenten, Peripherie und PC-Spiele berichten, hast aber noch keine Plattform dafür? Du kennst dich mit Hardware oder Spielen gut aus? Dann solltest du dich noch heute bewerben - alle Infos gibt es im folgenden Link. Bewirb dich jetzt

Crucial P5 Plus mit PCI-E Adapter auf Z9PA-U8

stefanu

Neues Mitglied
Hallo zusammen,
ich habe seit längerem ein gut in die Jahre gekommenes Duo aus einem
Asus Z9PA-U8 LGA 2011 Mainboard mit einer Xeon E5 2687 v2 am Laufen
und bin mit einer Zotac 1080 Ti auch sehr zufrieden mit der Gaming Leistung.
Neulich hat mich eine Crucial P5Plus mit 2TB sehr günstig angesprungen.
Da mein Mainboard keinen M2-Steckplatz besitzt, habe ich mir einen
Glotrends 22110 M.2 NVMe zu PCIe 4.0 X4 Adapter bestellt und ihn in meinen
"6." PCIe-Slot gesteckt. Im "4." Slot steckt die Grafikkarte, die anderen sind frei.
Anbei ein Screenshot aus dem Handbuch:
z9pa.png

Davon abgesehen hängen an meinem Mainboard noch 3 SATA SSDs.
Ursprünglich wollte ich die neue SSD ausschließlich unter Windows nutzen,
um Spiele drauf zu speichern, aber jetzt ist es genau Windows (10 Pro), welches
immer beim Start abstürzt, sofern die CrucialP5 eingesteckt ist. Unter Linux
gibt es keinerlei Probleme, daher muss es in Windows wohl ein Treiberproblem
geben.
Die Platte habe ich unter Linux mit einer GPT Partitionstabelle versehen, probiert
habe ich jedoch auch MSDOS, oder ohne Partitionstabelle und Partitionen.
Das Ergebnis ist immer das Gleiche. Steckt die Platte im Slot, bleibt Windows beim
Startversuch (den rotierenden weißen Punkten) hängen.
Außerdem habe ich, ein Treiberproblem vermutend, schon den Treiber von der
Crucial Webseite installiert, als die Platte nicht im Slot war, sie dann eingesteckt...
ohne Erfolg.
Ich möchte wohlgemerkt kein Bootlaufwerk aus der Platte machen, dass das nicht
ohne Weiteres möglich ist, ist mir bewusst.
Ich habe auch sämtliche SATA-Platten, bis auf das Systemlaufwerk zum Testen
ausgesteckt - auch ohne Erfolg.

Für Ideen und Anregungen wäre ich sehr dankbar!

Beste Grüße
Stefan
 
Moin Stefan,
ich finde es interessant, dass es unter Linux klappt, aber unter Windows nicht. Vielleicht hat es mit der "UEFI Boot" Option zu tun, das ist schon etwas länger her seit ich damit zu tun hatte. Vielleicht hilft es, diese einzuschalten, sofern sie nicht aktiv ist. Ich bin aber nicht sicher, ob das bei einem installiertem System einfach geändert werden kann, wie gesagt, ist länger her, dass ich damit zu tun hatte. Du findest sie im BIOS unter Boot -> UEFI Boot. Vielleicht kann auch ein BIOS-Update helfen.

Davon ab, hast du mal geguckt, ob ein Fehler in der Ereignisanzeige von Windows auftaucht?

Tritt der Fehler auch auf, wenn der Adapter ohne die SSD eingebaut ist?
 
Ich denke das es auch am Slot an sich hängen könnte. Ich würde die SSD mal nicht unbedingt in den ersten Grafikkartenslot stecken bzw dann die Slots im Bios durchkonfigurieren.
Ferner: Für Windows muß die SSD initialiert sein, ob das bei Linux gemacht wird, kein Plan. Ich würde schaun, ob die Karte in dem Slot im Bios auftaucht und falls auf <auto>, die SSD Manuell auswählen, dann versuchen.
Ich nutze derzeit noch ein X99 RampageV Extreme mit 5960X und einer 2TB SSD auf Adapter. Keine Probleme

Wenn es im Bios so etwas wie "fastBoot" gibt, deaktivieren
 
Zuletzt bearbeitet:
@Blackgen und @ YellowCaps, vielen Dank für eure Tipps. UEFI-Boot habe (und hatte) ich im Bios eingeschaltet. Auch die Graka habe ich von Slot 4 aus obiger Figur in Slot 6 gesteckt. Das brachte leider keine Veränderung. Linux kann in beiden Slots mit der SSD arbeiten, während Windows beim Bootversuch hängen bleibt und sich auch beim Hotplug aufhängt. Im Gerätemanager sehe ich nach einem Hotplug kurz unter den Laufwerken die Festplatte CTB2000..., aber dann friert der Rechner ein.
In den Logdateien/Ereignislogs finde ich um die Absturzuhrzeit keine Logs, die damit in Verbindung stehen könnten.

Beste Grüße
Stefan

ps) in der Zwischenzeit habe ich Tipps aus folgendem Thread:
benutzt, um für mein Uralt-Mainboard den NVME Treiber ins Bios zu schreiben... das Flashen mit dem Bios hat auch geklappt, aber Windows verhält sich unverändert.
 
Einmal kurz ein bisschen ab vom Thema. Du hast dir diesen Adapter gekauft, ist das richtig?

1737899027997.png

Und den hast du dann in einen 16x PCIe Slot gesteckt, wenn ich das richtig sehe. Darf man fragen warum?
Ich frage weil die Karte eigentlich auch in die 8x PCIe [PCIE2 & PCIE4] gesteckt werden kann. Das passt sogar in den untersten 4x PCIe Anschluss, aber der ist ja nur von der 2. Generation.

Ich könnte mir vorstellen, dass Windows da etwas strikter ist, weil du eine PCIe 4.0 SSD auf einem PCIe 4.0 Adapter auf einem PCIe 3.0 Slot nutzt. Klar die SSD und der Adapter sind abwärtskompatibel, aber in manchen Situationen ist Windows da echt zickig.

Und ich frage mich, was du mit einem solchen System anstellst. :)
 
Also der sieht ähnlich dem aus den ich nutze. meiner ist nur Pcie 3.0, weil das Board nicht mehr kann. Ich habe zwar einen Onboard Slot, aber den kann ich wegen der zu langen Graka nicht nutzen. Außerdem kann ich so einen Kühlkörper nutzen.
Meine CPU hat 40 Lanes, daher kann ich die Karte in vielerlei meiner Slots stecken. Ich habe sie aber in eine Pcie 3.0x16 drin. bei dir mußt du sehen, wo er am Besten passt und nicht das sich etwas am IO-Shield deaktiviert

Atto Neu SSD.M2.jpg

s-l1600.jpgdas ist meiner
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der sieht ähnlich dem aus den ich nutze. meiner ist nur Pcie 3.0, weil das Board nicht mehr kann. Ich habe zwar einen Onboard Slot, aber den kann ich wegen der zu langen Graka nicht nutzen. Außerdem kann ich so einen Kühlkörper nutzen.
Meine CPU hat 40 Lanes, daher kann ich die Karte in vielerlei meiner Slots stecken. Ich habe sie aber in eine Pcie 3.0x4 drin. bei dir mußt du sehen, wo er am Besten passt und nicht das sich etwas am IO-Shield deaktiviert

Anhang anzeigen 133711

Anhang anzeigen 133712

das ist meiner

Ja so ein 16x Adapter ist aber eigentlich unnötig, die SSDs nutzen nur 4 Lanes. Daher reichen die kleinen ja eigentlich aus. Was für ein Board nutzt du denn?
 
Ich hatte keinen anderen, der fast nix kostet finden können. Ist ja zu sehen, dass er elektrisch nur x4 angebunden ist. Auf meinen Z690, zum benchen habe ich einen Pcie4.0x4 Adapter verbaut, ähnlich dem deinem oben.

Für das erstere Scenario, ein altes X99 Asus Rampage 5 Extreme, x16 Slots hat das genug
 
Zuletzt bearbeitet:
Einmal kurz ein bisschen ab vom Thema. Du hast dir diesen Adapter gekauft, ist das richtig?

Anhang anzeigen 133710

Und den hast du dann in einen 16x PCIe Slot gesteckt, wenn ich das richtig sehe. Darf man fragen warum?
Ich frage weil die Karte eigentlich auch in die 8x PCIe [PCIE2 & PCIE4] gesteckt werden kann. Das passt sogar in den untersten 4x PCIe Anschluss, aber der ist ja nur von der 2. Generation.

Ich könnte mir vorstellen, dass Windows da etwas strikter ist, weil du eine PCIe 4.0 SSD auf einem PCIe 4.0 Adapter auf einem PCIe 3.0 Slot nutzt. Klar die SSD und der Adapter sind abwärtskompatibel, aber in manchen Situationen ist Windows da echt zickig.

Und ich frage mich, was du mit einem solchen System anstellst. :)
Grüß dich BlackSheep,
Eigentlich hatte ich die Festplatte inzwischen schon in jedem der PCIE Slots, da ich bereits den zweiten Adapter probiert hatte. Mein erster Adapter war ein x16 Adapter wobei die Festplatte selbst nur X4 der PCIE Generation 4 spricht.
Der Adapter, den ich momentan benutze, ist der von dir ein Bild verlinkte X4 Adapter für PCI Express Generation 4. Den habe ich in allen X4 Slots versucht nicht im X16 Slot - da hatte ich mich verschrieben.
Ich habe deinen Hinweis so verstanden, dass ich einmal einen Adapter, der für PCIE Generation 3 bestimmt ist, probieren soll. Ich habe mir gerade einen bestellt und werde morgen ausprobieren, ob Windows dann nicht mehr zickt.
 
Ich habe deinen Hinweis so verstanden, dass ich einmal einen Adapter, der für PCIE Generation 3 bestimmt ist, probieren soll. Ich habe mir gerade einen bestellt und werde morgen ausprobieren, ob Windows dann nicht mehr zickt.
Wie gesagt, ohne Gewähr. :)

Physik-Simulationen in der Fluiddynamik und Finte Differences Time Domain (FDTD). Und nebenbei taugt er auch noch zum Spielen...
Okay, aber eignen sich da aktuelle Prozessoren nicht etwas besser für? Für mich war ja damals schon der Wechsel vom X299 mit dem Intel Core i9-7900X auf AM4 mit AMD Ryzen 9 3900X extrem - da kam mehr als das doppelte bei nur zwei Kernen mehr und weniger TDP (Bezogen auf Leistung für Berechnungen - nicht Gaming`). Aber gut, dann ist gut.

Wobei ich aber halt auch die Wahl des Mainboards strange finde - da gibt es soweit ich weiß auch welche mit PCIe M.2.
 
Die Combo aus Mainboard und CPU habe ich mir 2016 gekauft, m2 war damals noch nicht weit verbreitet, ich wusste damals noch nichts davon. Mir ist schon klar, dass aktuelle CPUs wesentlich schneller sind und weniger Leistung aufnehmen, aber die Hardware war damals ziemlich günstig... 300 € für für CPU, Mainboard und Arbeitsspeicher. Letztes Jahr habe ich mir dann, um etwas zu spielen, für 100 € die wassergekühlte GTX 1080 gekauft. Bin zufrieden mit dem Preis-Leistungsverhältnis...

Ich habe den Adapter mit der m2 SSD auch schon nach dem Abstöpseln aller anderen Festplatten probiert,
Jap.
 
@YellowCaps, Danke für den Hinweis, aber da passt meine Xeon v2 wohl nicht drauf, oder? Das würde also heißen: Neues Mainboard, neue CPU und neuen Wasserkühler für die neue CPU? Der Adapter, den ich morgen probieren kann, hat 15 € gekostet und falls er nicht funktioniert geht er wieder zurück.

@BlackSheep
Ich habe gerade ein wenig recherchiert... für meine Berechnungen, die überwiegend durch die Speicherbandbreite limitiert sind, ist mein System ca. 20 % schneller als der Ryzen 9 3900X und das bei einem Bruchteil der Anschaffungskosten.
 
Sry dachte wäre ein 2011-3. Ist es wohl nicht. dann ist das hinfällig. Eines dieser Chna Boards mit X79 könnte kompatibel sein

Ich denke dein Board hat einfach die NVM2 Unterstützung nicht implementiert

Noch etwas, unterstützt das Board das Booten über einen Pcie-Slot überhaupt? Sollte eigentlich gehen.
Mal das handbuch verlinkt

Clover Methode

 
Zuletzt bearbeitet:
Dual CPU China Mainboard mit m.2 Slot habe ich tatsächlich gefunden...
Das Booten über die Crucial Festplatte ist für mich nicht wichtig. Mit einem USB Bootstick, oder noch etwas anderem Herumspielen wäre es vermutlich zu bewerkstelligen, sofern die Festplatte überhaupt erstmal erkannt wird ohne dass Windows hängen bleibt.

Weiß jemand, wie man unter Win10 Pro das Laden von Standardtreiben beim Einstecken von neuen Devices verhindern kann?
Unter den erweiterten Systemeinstellungen -> Hardware gibt es einen derartigen Punkt, bei dem sich einen Häkchen setzen lässt. Nach einem Reboot lässt sich die Festplatte dann auch anstecken ohne, dass sich Windows aufhängt. Ich weiß nur nicht, wie sich die neu angesteckte Festplatte manuell mit dem passenden Treiber von Crucial ins System einbinden lässt.
Ich erhalte dann immer nur einen Storage Controller der nicht korrekt mit der Hardware assoziiert ist. In der Datenträgerverwaltung sehe ich nach einem Neueinlesen der Festplatten die angeschlossene Festplatte leider nicht.
 
Du müsstest in den Gerätemanager und die SSD auswählen, dann Rechtsklick:

Treiber aktualisieren --> Auf meinem Computer nach Treiber suchen

Dort dann den Pfad des Treibers angeben und auf "Weiter" klicken.
 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst Registriert sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein Konto in unserer Community. Es ist ganz einfach!

Einloggen

Du hast bereits ein Konto? Melde dich hier an.

Zurück
Oben Unten